Lernen in der Werkrealschule
Die Werkrealschule/Hauptschule vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung. Sie orientiert sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen. Die SÄULEN unserer STARKEN SCHULE Wir fördern an unserer Schule im besonderen Maße praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen und stärken unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Wir bieten das Klassenlehrerprinzip, damit Vertrauen und Bindung für eine bestens unterstützte Schulzeit wächst. Wir organisieren eine Intensiv-Woche für ein Sozialtraining, das das Lernen und Leben in der Gemeinschaft stärkt. Wir setzen pädagogische Assistenz für indivi-duelle Lernunterstützung ein. Wir besprechen Lernwege und Lernleistungen in Lernentwicklungsgesprächen mit den Schülern und Eltern, damit sich die Kinder gut begleitet wissen. Wir bieten im Hause den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 an. Wir setzen unseren Baustein Berufsorientierung intensiv ein, damit die Ausbildungsreife gut entwickelt wird. Wir planen die höchstmögliche Zahl von Unterrichtsstunden in den Kernfächern, damit die Lernzeit gut ausgeschöpft wird. Wir fördern alle Lernkompetenzen für die Hauptschulabschlussprüfung aufbauend in allen 5 Schuljahren. Das Fach Medienbildung und Informatik wird ab der Klasse 5 unterrichtet. Projektorientiertes Lernen in den Klassen 7 bis 9:
Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen GFS in den Klassen 8 und 9 sind eine starke Übung zu Präsentationskompetenzen. Wir arbeiten zudem mit Förderstunden, Hausaufgabenbetreuung, Leserechtschreibtraining und erlebnispädagogischen Tagen, Sprachförderung für das unterstützte Lernen der deutschen Sprache. |
Lernen in der Realschule
Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch grundlegende, Bildung. Sie orientiert sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen. Das vorrangige Ziel der Realschule ist, die Schülerinnen und Schüler zum Realschulabschluss zu führen. → Die Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6 Alle Schülerinnen und Schüler lernen auf dem mittleren Niveau, das zum Realschulabschluss führt. Differenzierte Lernangebote und Lernentwicklungsgespräche begleiten unterstützend das Lernen. Eine Klassenlehrerstunde ermöglicht verstärktes soziales Lernen, Leserechtschreibtraining ergänzt die individuelle Förderung. Zum Ende der Klasse 6 werden die Eltern zum weiteren Bildungsweg auf dem mittleren Niveau der Realschule oder grundlegenden Niveau der Werkrealschule beraten. Das Fach Medienbildung und Informatik wird ab der Klasse 5 unterrichtet. Projektorientiertes Lernen in den Klassen 7 bis 9:
Die Wahlpflichtfächer AES – Alltagskultur, Ernährung und Soziales, Technik oder Französisch beginnen ab Klasse 6. Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen GFS in den Klassen 8 und 9 sind eine starke Übung zu Präsentationskompetenzen. → Das Lernen in den Klassen 9 bis 10 Intensive Prüfungsvorbereitungen zu Präsen-tationskompetenzen, Projektdurchführung, kooperatives Arbeiten in allen Fächern. In allen Klassenstufen wird die Berufsorientierung in diversen Angeboten gemäß unserem Berufs-orientierungskonzept umgesetzt. |
reischachschule_105x297mm_flyer_11.24_druck.pdf | |
File Size: | 2739 kb |
File Type: |
© 2017-2025 Alle Rechte vorbehalten.
Reischachschule Immendingen Realschule und Werkrealschule Kontakt:
Reischachschule Immendingen, Realschule und Werkrealschule Gartenstraße 16 78194 Immendingen Telefon: 07462-24272 [email protected] |