Reischachschule Immendingen, Realschule und Werkrealschule
  • Start
  • Schule
    • Schule
    • Formulare
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Die guten Geister
    • Unterstützungsteam
    • Mahlzeit.
    • Unterricht
    • Förderverein
    • Bildergalerie Schulgebäude
    • Hausordnung
    • SMV
    • Angebote und Projekte >
      • Angebote und Projekte
      • Kultur
      • Theater-/Musical-AG
      • Gestaltung der Außenanlage
      • Hilfsbereitschaft - Unterstützung - Engagement
      • Good-Hope-Projekt
  • Profil
    • Profil
    • Konzept Digitales Lernen
    • Leitbild
    • Pädagogische Grundsätze
    • Selbstorganisiertes Lernen
    • Schulprofil Berufsorientierung >
      • Schulprofil Berufsorientierung
      • Erzähl von deinem Beruf
      • Berufsschnuppertag
      • Girls´Day / Boys´Day
      • Coaching4future
      • ME-Mobil
      • Kooperationspartner
    • BoriS-Zertifikat
    • Starke Schule
  • Blick ins Schulleben
    • Archiv: Blick ins Schulleben
  • Aktuelles und Termine
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz

Unser Schulverbund mit den beiden Schularten Realschule und Werkrealschule

In der Reischachschule Immendingen werden zwei getrennte Schularten unter einem Dach geführt und durch eine gemeinsame­ Schulleitung verwaltet. Die Schüler der Realschule werden in den Realschulklassen unterrichtet und streben als Abschluss die Mittlere Reife an. Die Schüler der Werkrealschule werden in den Werkrealschulklassen auf den Hauptschulabschluss vorbereitet.
Derzeit besuchen 254 Schülerinnen und Schüler die Realschule, in der Werkrealschule werden 111 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Das Gesamtkollegium besteht aus 31 Lehrkräften, die jeweils in der Realschule bzw. der Werkrealschule unterrichten. 

Unsere Schüler kommen hauptsächlich aus den Raumschaften Immendingen und Geisingen.
Sie besuchten vor dem Wechsel auf die weiterführende Schule die Grundschulen in Immendingen, Geisingen, Kirchen-Hausen und Leipferdingen.

Lernen in der Werkrealschule
Die Werkrealschule/Hauptschule vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung. Sie orientiert sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen.

Die SÄULEN unserer STARKEN SCHULE

Wir fördern an unserer Schule im besonderen Maße praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen und stärken unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Wir bieten das Klassenlehrerprinzip, damit Vertrauen und Bindung für eine bestens unterstützte Schulzeit wächst.

Wir organisieren eine Intensiv-Woche für ein Sozialtraining, das das Lernen und Leben in der Gemeinschaft stärkt.

Wir setzen pädagogische Assistenz für indivi-duelle Lernunterstützung ein.

Wir besprechen Lernwege und Lernleistungen in Lernentwicklungsgesprächen mit den Schülern und Eltern, damit sich die Kinder gut begleitet wissen.

Wir kooperieren mit anderen Werkrealschulen, damit auch ein Werkrealschulabschluss nach der Klasse 10 geleistet werden kann. Wir bieten im Hause den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 an.

Wir setzen unseren Baustein Berufsorientierung intensiv ein, damit die Ausbildungsreife gut entwickelt wird.

Wir planen die höchstmögliche Zahl von Unterrichtsstunden in den Kernfächern, damit die Lernzeit gut ausgeschöpft wird.

Wir fördern alle Lernkompetenzen für die Hauptschulabschlussprüfung aufbauend in allen
5 Schuljahren.

Das Fach Medienbildung wird in Klasse 5 umgesetzt.

Die Wahlpflichtfächer AES – Alltag, Ernährung, Soziales oder Technik beginnen ab Klasse 7.

Der Grundkurs Informatik erfolgt in Klasse 7.

Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen GFS in den Klassen 8 und 9 sind eine starke Übung zu Präsentationskompetenzen.

Wir arbeiten zudem mit Förderstunden, Hausaufgabenbetreuung, Leserechtschreibtraining und erlebnispädagogischen Tagen, Sprachförderung für das unterstützte Lernen der deutschen Sprache.
Lernen in der Realschule
​Die Realschule vermittelt vorrangig eine erweiterte allgemeine, aber auch grundlegende, Bildung. Sie orientiert sich an lebensnahen Sachverhalten und Aufgabenstellungen. Das vorrangige Ziel der Realschule ist, die Schülerinnen und Schüler zum Realschulabschluss zu führen.

→ Die Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6
Alle Schülerinnen und Schüler lernen auf dem mittleren Niveau, das zum Realschulabschluss führt. 
Differenzierte Lernangebote und Lernentwicklungsgespräche begleiten unterstützend das Lernen.

Eine Klassenlehrerstunde ermöglicht verstärktes soziales Lernen, Leserechtschreibtraining ergänzt die individuelle Förderung.

Selbstorganisiertes Lernen ab der Klasse 5: es trainiert die Arbeitsorganisation des Schülers, selbstständiges Erledigen von selbstgewählten Aufgaben mit größerer fachlicher Tiefe und die Nutzung von Selbstlernkontrollen in Eigenverantwortung.

Zum Ende der Klasse 6 werden die Eltern zum weiteren Bildungsweg auf dem mittleren Niveau der Realschule oder grundlegenden Niveau der Werkrealschule beraten.

Das Fach Medienbildung wird in Klasse 5 um-
gesetzt.

Das Wahlpflichtfach Zweite Fremdsprache Französisch beginnt ab der Klasse 6.

→ Das Lernen in den Klassen 7 und 8
Selbstorganisiertes Lernen: intensives Präsentationstraining und Vertiefungen in den Kernfächern. Das selbstständige Bearbeiten von Aufgaben nimmt zu. Die Fachlichkeit erfolgt durch vertiefte theoretische Durchdringung.

Die Wahlpflichtfächer AES – Alltag, Ernährung,
Soziales oder Technik beginnen ab Klasse 7.

Der Grundkurs Informatik erfolgt in Klasse 7.

Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen GFS in den Klassen 8 und 9 sind eine starke Übung zu Präsentationskompetenzen.

→ Das Lernen in den Klassen 9 bis 10
Intensive Prüfungsvorbereitungen zu Präsen-tationskompetenzen, Projektdurchführung, kooperatives Arbeiten in allen Fächern.
​
In allen Klassenstufen wird die Berufsorientierung
in diversen Angeboten gemäß unserem Berufs-orientierungskonzept umgesetzt.

Zur Schulgeschichte:
1965 wurde die Realschule Immendingen (damals noch als „Mittelschule“) gegründet. Der Unterricht fand im damaligen Neubau der Schlossschule statt.
1975 entstand der Neubau des jetzigen Gebäudes.
1976 wurde die Realschule in „Reischach-Realschule“ benannt, nach einem der ältesten reichsadeligen Geschlechter in Süddeutschland. Die Herren von Reischach hatten ihren Sitz in Immendingen.
2013 wurde der Schulverbund zwischen der Realschule und der Werkrealschule gegründet und erhielt den Namen: „Reischach-Realschule mit Werkrealschule Immendingen“

Seit April 2019 trägt die Schule den Namen: Reischachschule Immendingen, Realschule und Werkrealschule

Unsere Schule stellt sich im Flyer vor:

reischachschule_flyer_september_2021.pdf
File Size: 454 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Schulleitung
Lehrkräfte
Die guten Geister
Unterstützungsteam
Mahlzeit
Unterricht und Ferien
Förderverein
Bildergalerie
Hausordnung
SMV
Angebote und Projekte
Schüleranmeldung in Klasse 5
Bild
© 2017-2023 Alle Rechte vorbehalten.
Reischachschule Immendingen
​Realschule und Werkrealschule
Impressum I Datenschutz
Bild
Bild
  • Start
  • Schule
    • Schule
    • Formulare
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Die guten Geister
    • Unterstützungsteam
    • Mahlzeit.
    • Unterricht
    • Förderverein
    • Bildergalerie Schulgebäude
    • Hausordnung
    • SMV
    • Angebote und Projekte >
      • Angebote und Projekte
      • Kultur
      • Theater-/Musical-AG
      • Gestaltung der Außenanlage
      • Hilfsbereitschaft - Unterstützung - Engagement
      • Good-Hope-Projekt
  • Profil
    • Profil
    • Konzept Digitales Lernen
    • Leitbild
    • Pädagogische Grundsätze
    • Selbstorganisiertes Lernen
    • Schulprofil Berufsorientierung >
      • Schulprofil Berufsorientierung
      • Erzähl von deinem Beruf
      • Berufsschnuppertag
      • Girls´Day / Boys´Day
      • Coaching4future
      • ME-Mobil
      • Kooperationspartner
    • BoriS-Zertifikat
    • Starke Schule
  • Blick ins Schulleben
    • Archiv: Blick ins Schulleben
  • Aktuelles und Termine
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz