Unser Unterstützungsteam
Ann Katrin Schilling – Schulsozialarbeit
Uschi Hilscher – Schulseelsorge
Miriam Ketterer – Pädagogische Assistentin
Uschi Hilscher – Schulseelsorge
Miriam Ketterer – Pädagogische Assistentin
Schulsozialarbeit an der Reischachschule Immendingen – Realschule und Werkrealschule

Schulsozialarbeit …
- ist ein präventives und intervenierendes Hilfsangebot
- baut auf die ganzheitliche und lebenslagenorientierte Förderung der jungen Menschen auf
- beruht auf den Aspekten Freiwilligkeit und Vertraulichkeit
- bietet den Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungs- und Lebenswelten, die diese entdecken und für sich finden können
- bietet die Möglichkeit, Selbstverantwortung und soziale Kompetenz aufzubauen und zu stabilisieren
- stärkt das Gemeinschaftsgefüge in Klassen und das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen
- bildet den Kooperations- und Ansprechpartner für Schüler, Lehrer, Eltern, Vereine und andere Institutionen
Schulsozialarbeit bietet für Schüler …
Schulsozialarbeit unterstützt Lehrer durch …
Schulsozialarbeit bietet für Eltern …
Ansprechperson: Ann Katrin Schilling
Kontakt: Mobil: 0172 / 801 63 55, a.schilling-gvv@gmx.de
- ist ein präventives und intervenierendes Hilfsangebot
- baut auf die ganzheitliche und lebenslagenorientierte Förderung der jungen Menschen auf
- beruht auf den Aspekten Freiwilligkeit und Vertraulichkeit
- bietet den Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungs- und Lebenswelten, die diese entdecken und für sich finden können
- bietet die Möglichkeit, Selbstverantwortung und soziale Kompetenz aufzubauen und zu stabilisieren
- stärkt das Gemeinschaftsgefüge in Klassen und das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen
- bildet den Kooperations- und Ansprechpartner für Schüler, Lehrer, Eltern, Vereine und andere Institutionen
Schulsozialarbeit bietet für Schüler …
- Unterstützung, Hilfe, Beratung und Streitschlichtung
- eine Begleitung bei individuellen Schwierigkeiten über eine längere Zeit
- Gespräche in Konfliktsituationen und im Klassenverbund
- sozialpädagogische Gruppenarbeit zu den Themen Aggression und Aufbau des Selbstwertgefühles
- Vermittlung an Fachdienste und außerschulische Einrichtungen
- offene und freiwillige Sport- und Freizeitangeboten
- Kooperationen und Mitgestaltung von schulischen Aktivitäten
- …. oder ein offenes Ohr um einfach zu quatschen
Schulsozialarbeit unterstützt Lehrer durch …
- eine enge Kooperation durch regelmäßige Gespräche
- beratende Unterstützung in Konfliktsituationen und individuellen Einzelfällen
- die Teilnahme an Klassengesprächen und Klassenkonferenzen
- die Durchführung von Trainings im sozialen Umgang in einzelnen Klassen
- das Anbieten von Trainingseinheiten zu verschiedenen Themen, wie Gewalt, Mobbing, Umgangsformen etc.
- die Mitgestaltung von Schulaktivitäten und kooperative Zusammen- und Mitarbeit bei der SMV etc.
Schulsozialarbeit bietet für Eltern …
- Unterstützung und Beratung bei allen Fragen in Bezug auf Ihre Kinder.
- die Vermittlung an Fachdienste.
- Die Teilnahme an Gesprächen zwischen Eltern und Lehrkräften.
Ansprechperson: Ann Katrin Schilling
Kontakt: Mobil: 0172 / 801 63 55, a.schilling-gvv@gmx.de
Schulseelsorge

Seit dem Schuljahr 2012 gibt es an unserer Schule in Immendingen die Schulseelsorgerin. Begonnen hat alles mit einem Projekt. Die Religionslehrerin Uschi Hilscher hat mit der damaligen Klasse 10 einen „Ort der Ruhe und Begegnung geschaffen“. Nach Absprache mit dem Rathaus und den Behörden, holten die Schüler mit der Religionslehrerin zusammen einen großen Stein vom Höwenegg. Die Firma Graf bearbeitete ihn und der Bauhof setzte ihn in den Innenhof unserer Schule. Eine große tönerne Hand, die bereits vor vielen Jahren, von Schülern mit Frau Magel zusammen gefertigt wurde, konnte dazu platziert werden. So entstand der Ort der Ruhe und Begegnung. Im Advent 2012 wurde dieser Ort seiner Bestimmung übergeben. Er erinnert uns an den Stein Jakobs und soll Schülern aller Religionen zu Ruhe und Besinnung einladen.
Ich bin mit dir, ich behüte dich wohin du auch gehst, denn ich verlasse dich nicht. Genesis 28,15
Seit dieser Zeit werden regelmäßig zu verschiedenen Anlässen des Jahres an diesem Ort Morgenimpulse durchgeführt. So z.B. in der Fastenzeit, vor Ostern, zu Pfingsten, zur Einschulung der neuen Schüler und im Rahmen eines Stilleimpulses zur Prüfungszeit. Traditionell ist der Adventsimpuls mit Herrn Pfarrer Maier.
Die Konzeption der Schulseelsorgerin
Im September 2013 wurde die Religionslehrerin Frau Uschi Hilscher, nach zusätzlichen Qualifizierungen, durch Erzbischof Zollitsch zur Schulseelsorgerin an der Reischachschule Immendingen beauftragt. Schulseelsorgerin zu sein bedeutet; Ansprechpartner für, Schüler, Eltern, Lehrer und alle am Schulleben beteiligten Personen, egal welcher Konfession, in besonderen Situationen zu sein.
Mein Aufgabengebiet:
Wir für andere
Schulseelsorge in Kooperation mit der: SMV und den Vertrauenslehrern und der Gruppe „Soziales Engagement“ (SE).
Kontakt: Schulseelsorgerin.hilscher@web.de
Ich bin mit dir, ich behüte dich wohin du auch gehst, denn ich verlasse dich nicht. Genesis 28,15
Seit dieser Zeit werden regelmäßig zu verschiedenen Anlässen des Jahres an diesem Ort Morgenimpulse durchgeführt. So z.B. in der Fastenzeit, vor Ostern, zu Pfingsten, zur Einschulung der neuen Schüler und im Rahmen eines Stilleimpulses zur Prüfungszeit. Traditionell ist der Adventsimpuls mit Herrn Pfarrer Maier.
Die Konzeption der Schulseelsorgerin
Im September 2013 wurde die Religionslehrerin Frau Uschi Hilscher, nach zusätzlichen Qualifizierungen, durch Erzbischof Zollitsch zur Schulseelsorgerin an der Reischachschule Immendingen beauftragt. Schulseelsorgerin zu sein bedeutet; Ansprechpartner für, Schüler, Eltern, Lehrer und alle am Schulleben beteiligten Personen, egal welcher Konfession, in besonderen Situationen zu sein.
Mein Aufgabengebiet:
- Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, wie z.B. bei Tod, Trauer, Trennung, Mobbing, Prüfungsangst, Schulangst, Schulwechsel, Konflikte mit Klassen- oder Schulkollegen, usw.
- Beratung und Begleitung für Schüler und aller am Schulleben beteiligten Personen, egal welcher Konfession
- Impulse am Ort der Begegnung, besonders bei der Einschulung, bei kirchlichen Festen wie Advent, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Fastenzeit, usw.
- Tage der Orientierung im Kloster mit der Klassenstufe 8 durchzuführen
- Kooperation mit der Schulsozialarbeit
- Kooperation mit Seelsorgern der kath. und ev. Kirchengemeinde
- Im Dialog stehen mit anderen Religionen
Wir für andere
Schulseelsorge in Kooperation mit der: SMV und den Vertrauenslehrern und der Gruppe „Soziales Engagement“ (SE).
Kontakt: Schulseelsorgerin.hilscher@web.de